Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste

wiki:mylinuxwiki:2.installationsvorbereitung:1.einleitung

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


A PCRE internal error occured. This might be caused by a faulty plugin

====== pre-installation ===== Bevor wir uns mit der Installation des Betriebssystem beschaeftigen, muessen wir noch einiges an Vorarbeit leisten. Fuer die Installation kommen mehrere Wege in Frage, die ich kurz erlaeutern moechte. ==== Installation von Oracle VirtualBox (Windows) ==== Nachdem Ihr die Software heruntergeladen habt, fuert Ihr die VirtualBox-Versionsnummer.exe mit Administratorrechten aus. Daraufhin erscheint euch folgendes Fenster: {{ :wiki:vbox1.png?500 |}} Bitte auf "Next" klicken. \\ \\ \\ Nun werden euch die Komponenten aufgezeigt, die installiert werden. \\ Wenn Ihr moechtet koennt Ihr an dieser Stelle den Installationspfad anpassen. \\ In der Regel sind hier keine Anpassungen noetig! {{ :wiki:vbox2.png?500 |}} Bitte auf "Next" klicken. \\ \\ \\ Als vorletztes werden euch verschiedene Optionen angezeigt. Auch hier sind keine Aenderungen zwingend notwendig. * Create start menu entries (Erstellt einen Eintrag im Starmenue) * Create a shortcut on the desktop (Erstellt eine Verknuepfung auf dem Desktop) * Create a shortcut in the Quick Launch Bar (Erstellt eine Verknuepfung in der Schnellstartleiste) * Register file associations ( Bestimmte Dateiendungen werden mit VirtualBox verknuepft) {{ :wiki:vbox3.png?500 |}} Bitte auf "Next" klicken. \\ \\ \\ Nun bekommt Ihr eine Warnung angezeigt, die darauf hinweist, dass waehrend der Installation die Internetverbindung fuer kurze Zeit zurueckgesetzt wird. \\ \\ Aktive Downloads oder Kopiervorgaenge von oder zu einem Server (File, FTP, etc.) werden unterbrochen! {{ :wiki:vbox4.png?500 |}} Bitte auf "Yes" klicken. \\ \\ \\ Abschliessend habt Ihr noch einmal die Moeglichkeit eure Konfiguration zu ueberdenken und ggf. mit dem "Back" Button zu korrigieren. \\ {{ :wiki:vbox5.png?500 |}} Ist alles zu eurer Zufriedenheit, koennt Ihr nun den "Install" Button anklicken. \\ \\ \\ Waehrend der Installation erscheint eine Sicherheitswarnung, da Ihr einen Treiber aus einer nicht vertrauenswürdigen Quelle installiert. Ihr koennt die Checkbox "Software von Oracle Corporation immer vertrauen" anklicken. {{ :wiki:vbox6.png?500 |}} Bitte auf "Installieren" klicken. \\ \\ \\ Zum Abschluss der Installation bitte auf "Finish" klicken. {{ :wiki:vbox7.png?500 |}} \\ \\ \\ Nun haben wir erfolgreich Oracle VirtualBox installiert. Sobald Ihr die Software ueber das auf dem Desktop angelegte Icon gestartet habt, \\ sollte sich folgendes Fenster geoeffnet haben. {{ :wiki:vbox8.png?500 |}} Die Installation von VirtualBox ist nun abgeschlossen. ==== Installation von Oracle VirtualBox (Linux) ==== Unter Linux (debian) verlaeuft die Installation ein klein wenig anders ab als unter Windows. Ich gehe hier nur auf die Installation ueber "apt-get" ein. Es gibt noch die moeglichkeit, das .deb Paket von Oracle herunterzuladen und dieses ueber dpkg zu installieren. Als erstes oeffnet Ihr ein Terminal, indem Ihr euch mittels folgendem Befehl ROOT-Rechte aneignet. su root Mit den nun erlangten Administratorrechten, aendern wir die Datei "sources.list". Ueber folgenden Befehl erreicht Ihr den Speicherort dieser Datei: cd /etc/apt/ Als naechstes bearbeiten wir die Datei "sources.list" mit dem Editor nano. nano sources.list ===== Installation Debian (single OS) ===== ==== Überschrift ==== Fuer diese Art der Installation benoetig Ihr einen funktionierenden Computer / Notebook, auf dem Ihr Debian installieren wollt. (Neben Debian ist / wird kein OS installiert) Falls Ihr CDs, DVDs, oder einen USB-Stick ueber einen Online Shop gekauft habt, muesst Ihr lediglich den Datentraeger in euren Computer / Notebook einlegen bzw. einstecken und von diesem booten. Sollte dies nicht funktionieren, muesst Ihr ggf. im BIOS / UEFI eures Computers die Bootreihenfolge anpassen. Normalerweise gelangert Ihr ueber den Tastendruck F1, F2, F10 oder F12, die Ihr gleich nach dem einschalten des Computers druecken muesst, in die Konfigurationsoberflaeche. Dort muesst Ihr nach dem Punkt Bootreihenfolge suchen und diesen so anpassen, dass vom gewuenschten Medium gebootet werden kann. Sollte alles geklappt haben, muesstet euch nun das Installationsfenster von Debian begruessen. WICHTIG: Bei dieser Art der Installation gehen alle vorhandenen Daten, auf der Festplatte, verloren! Solltet Ihr dagegen ein Image aus dem Internet heruntergladen haben, muesst Ihr selbst einen Installationsdatentraeger erstellen. Hierbei ist es euch selbst ueberlassen, ob Ihr Debian ueber eine CD, DVD oder einen USB-Datentraeger (USB-Stick, USB-Festplatte) installiert.

wiki/mylinuxwiki/2.installationsvorbereitung/1.einleitung.1507278937.txt.gz · Zuletzt geändert: 2017/10/06 10:35 von admin