Inhaltsverzeichnis

Installationsmedium erstellen

Falls Ihr Debian auf einen Computer / Notebook installieren moechtet, muesst Ihr hierfuer ein Installationsdatentraeger erstellen.

Hierfuer gehe ich auf die folgenden Punkte ein:


Installationsmedium CD / DVD

Fuer die Erstellung einer Installations CD / DVD benoetigt Ihr die folgenden Komponenten:

Nun muesst Ihr nur noch das heruntergeladene Image mit eurem Brennprogramm auf einen CD-/ DVD-Rohling brennen. Hierzu gibt es in den meisten Brennprogrammen die Option „Image auf Datentraeger brennen“.
Im Anschluss legt Ihr das erstellte Installationsmedium (CD- / DVD-ROM) in euer CD- / DVD-Lauwerk und bootet euren Computer / Notebook ueber dieses.

Hinweis: Da es eine Vielzahl an Brennprogrammen gibt, erstelle ich diesbezueglich keine Anleitung.

Falls alles funktioniert hat, sollte euch nun folgendes Menue auf dem Monitor angezeigt werden:

wiki:mylinuxwiki:installationsvorbereitung:vm24.png

Installationsmedium USB-Datentraeger

Die zeitgemaesse Variante, fuer die Erstellung eines Installationsmedium, ist ein USB-Datentraeger!
Hierzu koennt Ihr einen USB-Stick oder sogar eine USB-Festplatte verwenden.

Erstellung eines USB-Sticks unter Windows

Unter Windows erstellt Ihr wie folgt einen USB-Stick fuer die Debian Installation.

Zu Beginn, benoetigen wir folgende Komponenten:



Zuerst steckt Ihr den Datentraeger in einen bereits mit Windows installierten Computer.

Als naechstes Identifizieren wir den USB-Datentraeger und formatieren diesen.

  Dabei gehen ALLE Daten auf dem USB-Datentraeger verloren!
  1. Zuerst klickt Ihr mit der rechten Maustaste auf das Desktop Icon „Dieser PC“ und klickt mit der linken Maustaste auf „Verwalten“.

    wiki:mylinuxwiki:2.installationsvorbereitung:usb1.png


  2. Nun wechselt Ihr in „Datentraegerverwaltung“, die sich unter „Datenspeicher“ befindet.

    wiki:mylinuxwiki:2.installationsvorbereitung:usb2.png


  3. Anhand der Groesse laesst sich meist sehr leicht bestimmen, welcher der angezeigten Datentraeger euer USB-Stick ist.
    In meinem Fall ist es Datentraeger 3, der eine Kapazitaet von 16 GB hat.
    Ihr klickt mit der rechten Maustaste auf den nicht zugeordneten Speicherplatz und waehlt „neues einfaches Volumen“ aus.

    wiki:mylinuxwiki:2.installationsvorbereitung:usb3.png


  4. Nun oeffnet sich der Assistent zum Erstellen neuer einfacher Volumes
    Bitte auf weiter klicken.

    wiki:mylinuxwiki:2.installationsvorbereitung:usb4.png


  5. Jetzt legen wir die groesse des Volumes fest. Ihr muesst ein Volume mit der Groesse von mind. 290 MB erstellen.

    In meinem Fall, weise ich dem Volume die maximale Groesse zu und klicke auf weiter.

    wiki:mylinuxwiki:2.installationsvorbereitung:usb5.png


  6. Als Laufwerksbuchstaben koennt Ihr den bereits vorgegebenen Wert uebernehmen und auf weiter klicken.

    wiki:mylinuxwiki:2.installationsvorbereitung:usb6.png


  7. Im vorletzten Schritt geben wir an, das die Partition mit fat32 formartiert werden soll.
    Bitte im Anschluss auf weiter klicken.

    wiki:mylinuxwiki:2.installationsvorbereitung:usb7.png


  8. Im letzten Schritt, klickt Ihr bitte auf „Fertig stellen“ damit der USB-Stick nach eurer Konfiguration formatiert werden kann.

    wiki:mylinuxwiki:2.installationsvorbereitung:usb8.png


  9. Nun ladet euch bitte die Software „Rufus“ herunter, mit der wir einen bootbaren USB-Datentraeger erstellen.
    Auf der Seite von Rufus gibt es sogar eine „Portable“ Version der Software, die ohne Installation gestartet werden kann!


  10. Nach dem Download der Software, startet diese bitte.
    Daraufhin oeffnet sich euch folgendes Fenster:

    wiki:mylinuxwiki:2.installationsvorbereitung:usb9.png


  11. Nun muessen wir der Software noch einige Informationen uebergeben, dann kann auch schon der USB-Stick erstellt werden.

    - Laufwerk: USB-Datentraeger auswaehlen, auf welches das Image kopiert werden soll
    - Partitionsschema: belassen wir beim Defaultwert
    - Dateisystem: FAT32(Standard)
    - Groese der Zuordnungseinheit: 8192 Byte (Standard)
    - Neue Laufwerksbezeichnung: VOLUME
    - Defaultwert der Checkboxen belassen

    wiki:mylinuxwiki:2.installationsvorbereitung:usb10.png


  12. Als letztes muss der Software das ISO-Image uebergeben werden.

    Dazu muss neben „Startfaehiges Laufwerk erstellen mit“ ISO-Abbild ausgewaehlt, und anschließend auf das CD-ROM Laufwerk geklickt werden damit wir das IMAGE hinzufuegen koennen.

    wiki:mylinuxwiki:2.installationsvorbereitung:usb11.png


  13. Zu guter Letzt, bitte auf „Start“ klicken, damit der bootbare USB-Stick erstellt wird.

    wiki:mylinuxwiki:2.installationsvorbereitung:usb12.png


Wurde der USB-Stick ohne Fehlermeldung beschrieben, koennt Ihr diesen zum Booten eures Debian Installationsimages verwenden.

Dazu steckt Ihr den USB-Stick in einen USB-Port des zu installierenden Computers und bootet ueber diesen.
Daraufhin sollte euch folgendes Menue auf dem Monitor angezeigt werden:

wiki:mylinuxwiki:installationsvorbereitung:vm24.png

Wir sind nun mit der Erstellung des Bootmediums unter Windows fertig!

Erstellung eines USB-Sticks unter Linux

Unter Linux erstellt Ihr wie folgt einen USB-Stick fuer die Debian Installation.

Zu Beginn, benoetigen wir folgende Komponenten:

Als erstes oeffnet bitte eine Konsole und gebt euch mit dem folgenden Kommando Root-Rechte:

 su root
 Passwort:

Nun muessen wir den USB-Stick identifizieren, auf dem wir das Image kopieren moechten.
Mit dem Befehl „fdisk -l“ lassen wir uns alle verfuegbaren Partitionen anzeigen.

Anhand der Groesse kann man den USB-Stick sehr leicht erkennen.

 fdisk -l
 Disk /dev/sdd: 14.4 GiB, 15483273216 bytes, 30240768 sectors
 Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
 Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
 I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
 Disklabel type: dos
 Disk identifier: 0x2c869ef3

Wir werden den USB-Stick neu partitionieren und formatieren.

Hierbei gehen alle vorhanden Daten verloren!

Zuerst starten wir „fdisk“ mit dem Fokus auf unseren USB-Stick.

 fdisk /dev/sdd
 
 Welcome to fdisk (util-linux 2.29.2).
 Changes will remain in memory only, until you decide to write them.
 Be careful before using the write command.
 
 
 Command (m for help): 

Bevor wir nun Aenderungen vornehmen, pruefen wir durch die Eingabe von „p“, ob wir wirklich den richten Datentrager ausgewaehlt haben.

 Command (m for help): p
 Disk /dev/sdd: 14.4 GiB, 15483273216 bytes, 30240768 sectors
 Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
 Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
 I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
 Disklabel type: dos
 Disk identifier: 0x54a64bdf
 
 Device     Boot  Start    End Sectors  Size Id Type
 /dev/sdd1  *         0 464895  464896  227M  0 Empty
 /dev/sdd2       411560 412391     832  416K ef EFI (FAT-12/16/32)

Wie Ihr seht, sind auf dem USB-Stick momentan 2 Partitionen angelegt.

 /dev/sdd1  *         0 464895  464896  227M  0 Empty
 /dev/sdd2       411560 412391     832  416K ef EFI (FAT-12/16/32)

Die 2 vorhandenen Partitionen moechte ich nun loeschen und gebe hierfuer den Buchstaben „d“ ein.

 Command (m for help): d

Daraufhin fragt das Programm, welche der Partitionen ich loeschen moechte. Da ich beide Partitionen loeschen werde, muss ich bei „Partition number“ keinen Wert hinterlegen und druecke einfach die „Enter“ Taste.

Daraufhin wird Partition 2 (default 2) geloescht!

 Command (m for help): d
 Partition number (1,2, default 2): 
 
 Partition 2 has been deleted.
 
 Command (m for help):

Nun wiederholen wir den Vorgang und loeschen auch die andere Partition.

Da nur noch 1 Partition vorhanden ist, wird nicht nach der zu loeschenden Partitionsnummer gefragt!

 Command (m for help): d
 Selected partition 1
 Partition 1 has been deleted.
 
 Command (m for help):

Auf dem USB-Stick sollten nun keine Partitionen mehr vorhanden sein.

Dies koennen wir mit dem Buchstaben „p“ nochmals kontrollieren.

 Command (m for help): p
 Disk /dev/sdd: 14.4 GiB, 15483273216 bytes, 30240768 sectors
 Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
 Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
 I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
 Disklabel type: dos
 Disk identifier: 0xee7c9515

Zum Erstellen einer neuen Partition, muss der Buchstabe „n“ eingegeben werden.

 Command (m for help): n

Daraufhin frag euch das Programm, ob eine primary oder extended Partition anlegen moechten.

Wir waehlen primary aus.

 Command (m for help): n
 Partition type
    p   primary (0 primary, 0 extended, 4 free)
    e   extended (container for logical partitions)
 Select (default p): p

Fuer die „Partition number“ kann der default Wert 1 mit Enter uebernommen werden.

 Partition number (1-4, default 1):
 

Ebenfalls kann der default Wert bei „First sector“ und „Last sector“ mit Enter uebernommen werden.

 First sector (2048-30240767, default 2048): 
 Last sector, +sectors or +size{K,M,G,T,P} (2048-30240767, default 30240767): 

Mit der Erstellung einer Partition sind wir nun fertig und koennen die Konfiguration auf den USB-Stick mit der Taste „w“ schreiben.

 Command (m for help): w 

Nun formatieren wir die von uns erstellte Partition mit dem fat32 Filesystem.

mkfs.vat /dev/sdd1

Als letzten Schritt, kopieren wir das Installationsimage von Debian auf den USB-Stick.
Hinweis: Damit der folgende Befehl funktioniert, muesst Ihr euch in dem Verzeichnis befinden, indem auch die ISO Datei liegt.

dd if=debian-9.1.0-amd64-netinst.iso of=/dev/sdd bs=4MB

Hat bis jetzt alles funktioniert, habt Ihr einen funktionierenden USB-Stick fuer die Debian Installation unter Linux erstellt.