Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
wiki:mylinuxwiki:2.installationsvorbereitung:2.virtualbox [2017/10/11 11:33] admin [Installation von Oracle VirtualBox (Windows)] |
wiki:mylinuxwiki:2.installationsvorbereitung:2.virtualbox [2017/10/11 13:07] (aktuell) admin |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Installation Debian als VM ====== | ====== Installation Debian als VM ====== | ||
- | Fuer die Installation als VM (Virtual Machine) benoetigt Ihr einen Hypervisor des Typs 1 oder des Typs 2. | + | Fuer die Installation als VM (Virtual Machine) benoetigt man einen Hypervisor des Typs 1 oder des Typs 2. |
Auf die Installation von Debian auf einem Type 1 Hypervisor werde ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht eingehen. | Auf die Installation von Debian auf einem Type 1 Hypervisor werde ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht eingehen. | ||
- | Ich gehe davon aus, wenn man einen Type 1 Hypervisor installieren und verwalten kann, ist man auch in der Lage eine VM zu installieren. Daher werde ich mich auf VirtualBox von Oracle konzentrieren. | + | Daher werde ich mich auf VirtualBox von Oracle konzentrieren. |
- | Die Software VirtualBox koennt ihr ueber den folgenden Link herunterladen: [[https://www.virtualbox.org/|VirtualBox]] | + | Die Software VirtualBox kann ueber den folgenden Link herunterladen werden: [[https://www.virtualbox.org/|VirtualBox]] |
Fuer Virtualbox sprechen folgende Punkte: | Fuer Virtualbox sprechen folgende Punkte: | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
* das bereits installierte OS wird nicht veraendert | * das bereits installierte OS wird nicht veraendert | ||
* es gehen keine Daten verloren | * es gehen keine Daten verloren | ||
- | * mit entsprechender Hardware koennt Ihr auch mehrere VMs installieren | + | * mit entsprechender Hardware koennen mehrere VMs installiert werden |
- | * falls das virtualisierte Betriebssystem beschaedigt wurde, koennt Ihr dies einfach neu installieren | + | * falls das virtualisierte Betriebssystem beschaedigt wurde, betrifft dies nicht den Host |
* es ist moeglich ein Testnetzwerk aufzubauen | * es ist moeglich ein Testnetzwerk aufzubauen | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
\\ | \\ | ||
Nun werden die Komponenten aufgezeigt, die installiert werden. \\ | Nun werden die Komponenten aufgezeigt, die installiert werden. \\ | ||
- | Wenn Ihr moechtet koennt Ihr an dieser Stelle den Installationspfad anpassen. \\ \\ | + | Wenn gewuenscht, kann an dieser Stelle der Installationspfad angepasst werden. \\ \\ |
- | In der Regel sind hier keine Anpassungen noetig! | + | In der Regel sind hier keine Aenderungen noetig! |
{{popup>%wiki:vbox2.png%?[%500%]&[keepOpen]}} | {{popup>%wiki:vbox2.png%?[%500%]&[keepOpen]}} | ||
- | Bitte auf "Next" klicken. \\ | + | Auf "Next" klicken. \\ |
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
- | Als vorletztes werden euch verschiedene Optionen angezeigt. Auch hier sind keine Aenderungen zwingend notwendig. | + | Als vorletztes werden die folgenden Optionen angezeigt. Auch hier sind keine Aenderungen zwingend notwendig. |
* Create start menu entries (Erstellt einen Eintrag im Starmenue) | * Create start menu entries (Erstellt einen Eintrag im Starmenue) | ||
* Create a shortcut on the desktop (Erstellt eine Verknuepfung auf dem Desktop) | * Create a shortcut on the desktop (Erstellt eine Verknuepfung auf dem Desktop) | ||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
{{popup>%wiki:vbox3.png%?[%500%]&[keepOpen]}} | {{popup>%wiki:vbox3.png%?[%500%]&[keepOpen]}} | ||
- | Bitte auf "Next" klicken. \\ | + | Auf "Next" klicken. \\ |
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
- | Nun bekommt Ihr eine Warnung angezeigt, die darauf hinweist, dass waehrend der Installation die Internetverbindung fuer kurze Zeit zurueckgesetzt wird. \\ | + | Nun wird eine Warnung angezeigt, die darauf hinweist, dass waehrend der Installation die Internetverbindung fuer kurze Zeit zurueckgesetzt wird. \\ |
\\ | \\ | ||
Aktive Downloads oder Kopiervorgaenge von oder zu einem Server (File, FTP, etc.) werden unterbrochen! | Aktive Downloads oder Kopiervorgaenge von oder zu einem Server (File, FTP, etc.) werden unterbrochen! | ||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
{{popup>%wiki:vbox4.png%?[%500%]&[keepOpen]}} | {{popup>%wiki:vbox4.png%?[%500%]&[keepOpen]}} | ||
- | Bitte auf "Yes" klicken. \\ | + | Auf "Yes" klicken. \\ |
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
- | Abschliessend habt Ihr noch einmal die Moeglichkeit eure Konfiguration zu ueberdenken und ggf. mit dem "Back" Button zu korrigieren. \\ | + | Abschliessend besteht noch einmal die Moeglichkeit die Konfiguration zu ueberdenken und ggf. mit dem "Back" Button zu korrigieren. \\ |
{{popup>%wiki:vbox5.png%?[%500%]&[keepOpen]}} | {{popup>%wiki:vbox5.png%?[%500%]&[keepOpen]}} | ||
- | Ist alles zu eurer Zufriedenheit, koennt Ihr nun den "Install" Button anklicken. \\ | + | Passen die gesetzten Einstellungen, kann der "Install" Button angeklickt werden. \\ |
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
- | Waehrend der Installation erscheint eine Sicherheitswarnung, da Ihr einen Treiber aus einer nicht vertrauenswürdigen Quelle installiert. | + | Waehrend der Installation erscheint eine Sicherheitswarnung, da ein Treiber aus einer nicht vertrauenswürdigen Quelle installiert wird. |
- | Ihr koennt die Checkbox "Software von Oracle Corporation immer vertrauen" anklicken. | + | Die Checkbox "Software von Oracle Corporation immer vertrauen" kann anklickt werden. |
{{popup>%wiki:vbox6.png%?[%500%]&[keepOpen]}} | {{popup>%wiki:vbox6.png%?[%500%]&[keepOpen]}} | ||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
- | Zum Abschluss der Installation bitte auf "Finish" klicken. | + | Zum Abschluss der Installation auf "Finish" klicken. |
{{popup>%wiki:vbox7.png%?[%500%]&[keepOpen]}} | {{popup>%wiki:vbox7.png%?[%500%]&[keepOpen]}} | ||
Zeile 78: | Zeile 78: | ||
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
- | Nun haben wir erfolgreich Oracle VirtualBox installiert. | + | Oracle VirtualBox ist nun installiert und kann verwendet werden. |
- | Sobald Ihr die Software ueber das auf dem Desktop angelegte Icon gestartet habt, \\ | + | Sobald die Software, ueber das auf dem Desktop angelegte Icon gestartet wurde, \\ |
- | sollte sich folgendes Fenster geoeffnet haben. | + | oeffnet sich der VirtualBox Manager. |
{{popup>%wiki:vbox8.png%?[%500%]&[keepOpen]}} | {{popup>%wiki:vbox8.png%?[%500%]&[keepOpen]}} | ||
- | Die Installation von VirtualBox ist nun abgeschlossen. | ||
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 91: | Zeile 90: | ||
===== Installation von Oracle VirtualBox (Linux) ===== | ===== Installation von Oracle VirtualBox (Linux) ===== | ||
- | Unter Linux (debian) verlaeuft die Installation ein klein wenig anders, als unter Windows. | + | Unter Linux (Debian) verlaeuft die Installation ein klein wenig anders, als unter Windows. |
- | Ich gehe hier nur auf die Installation ueber "apt" ein. | + | Ich gehe hier nur auf die Installation ueber "apt" ein! |
Es gibt noch die moeglichkeit, das .deb Paket von Oracle herunterzuladen und dieses ueber "dpkg" zu installieren. | Es gibt noch die moeglichkeit, das .deb Paket von Oracle herunterzuladen und dieses ueber "dpkg" zu installieren. | ||
- | Zuerst oeffnet Ihr ein Terminal, indem Ihr euch mittels folgendem Befehl ROOT-Rechte aneignet. | + | Zuerst muss ein Terminal geoeffnet, indem man sich Root-Rechte aneignet. |
su root | su root | ||
Passwort: | Passwort: | ||
\\ | \\ | ||
- | Falls Ihr nicht wisst, welche Debian Version Ihr verwendet, koennt ihr dies wie folgt in Erfahrung bringen. | + | Falls die installierte Debian Version nicht bekannt sein sollte, kann man diese ueber folgenden Befehl in Erfahrung bringen. |
lsb_release -c | lsb_release -c | ||
Codename: stretch | Codename: stretch | ||
\\ | \\ | ||
- | Als naechstes muessen wir das repository von VirtualBox fuer "apt" hinterlegen. | + | Als naechstes wird das repository von VirtualBox fuer "apt" hinterlegen. |
- | Hierzu wechseln wir in das Folgende Verzeichnis. | + | Hierzu muss in das Folgende Verzeichnis gewechselt werden. |
cd /etc/apt/sourcelist.d | cd /etc/apt/sourcelist.d |