Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
start [2017/10/08 14:07] admin ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden |
start [2017/10/08 14:31] (aktuell) admin |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ===== Konfiguration von Oracle VirtualBox ===== | + | ====== Willkommen auf meiner Linux Site ====== |
- | Nachdem wir VirtualBox installiert haben, muessen wir nur noch eine VM fuer Debian erstellen. | + | |
- | + | ||
- | Hierzu oeffnet Ihr VirtualBox, indem Ihr auf das Symbol auf dem Desktop / Startmenue klickt, | + | |
- | oder virtualbox in einem Terminal eingebt. | + | |
- | + | ||
- | Falls Ihr den Speicherort der VMs anpassen moechtet, klickt Ihr bitte auf | + | |
- | Datei -> Einstellungen | + | |
- | + | ||
- | {{popup>%wiki:mylinuxwiki:installationsvorbereitung:vm1.png%?[%500%]&[keepOpen]}} | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | Hier koennt Ihr den Standardspeicherpfad der VMs konfigurieren. | + | |
- | + | ||
- | {{popup>%wiki:mylinuxwiki:installationsvorbereitung:vm2.png%?[%500%]&[keepOpen]}} | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | Nun erstellen wir eine neue VM fuer Debian. | + | |
- | \\ | + | |
- | Klickt hierzu auf den Button "Neu" | + | |
- | + | ||
- | {{popup>%wiki:mylinuxwiki:installationsvorbereitung:vm3.png%?[%500%]&[keepOpen]}} | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | Als naechstes klickt unten auf den "Expert-Modus", damit wir gleich zu Beginn diverse Konfigurationen setzen koennen. | + | |
- | + | ||
- | {{popup>%wiki:mylinuxwiki:installationsvorbereitung:vm4.png%?[%500%]&[keepOpen]}} | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | Jetzt geben vergeben wir einen Namen fuer die VM. Der vergebene Name taucht nicht im Netzwerk auf, da dieser nur ein Name fuer die VM innerhalb von VirtualBox ist. | + | |
- | + | ||
- | {{popup>%wiki:mylinuxwiki:installationsvorbereitung:vm5.png%?[%500%]&[keepOpen]}} | + | |
- | \\ | + | |
- | Falls Ihr als VM-Namen z. B. debian eingebt, wird automatisch der Typ und die Version ausgewaehlt! | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | Nachdem nun der Name der VM feststeht, muessen wir dieser einem Typen zuordnen. | + | |
- | \\ | + | |
- | Wie Ihr seht, koennt Ihr die verschiedensten Betriebssysteme mit VirtualBox virtualisieren. | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | Da wir Linux installieren moechten, waehlen wir auch dieses aus der Liste aus. | + | |
- | + | ||
- | {{popup>%wiki:mylinuxwiki:installationsvorbereitung:vm6.png%?[%500%]&[keepOpen]}} | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | Als naechstes legen wir die Linux Version fest, die wir vorhaben zu installieren. | + | |
- | \\ | + | |
- | Auch hier stehen euch die verschiedensten Versionen zur Verfuegung. | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | In unserem Fall, legen wir die Version auf Debian (64-Bit) fest. | + | |
- | + | ||
- | {{popup>%wiki:mylinuxwiki:installationsvorbereitung:vm7.png%?[%500%]&[keepOpen]}} | + | |
- | \\ | + | |
- | Hinweis: Fuer die 64-Bit Version benötigt Ihr eine 64-Bit CPU mit Hardware Virtualisierungs-Support. | + | |
- | Dafuer muesst Ihr ggf. im BIOS den Support fuer Intel-VT oder AMD-V aktivieren. | + | |
- | \\ | + | |
- | Falls Ihr eine 32-Bit CPU verwendet, wuerde ich euch empfehlen auch eine 32-Bit Version des Gast-Systems zu installieren. | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | Jetzt weisen wir der VM noch die groesse des Arbeitsspeichers zu. | + | |
- | \\ | + | |
- | In meinem Fall, habe ich der VM 2048 MB Arbeitsspeicher zugewiesen. | + | |
- | Ihr koennt natuerlich auch mehr bzw. weniger zuweisen (je nach vorhandenen Ressourcen). | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | Bedenkt, dass euer Host ebenfalls Arbeitsspeicher zum Arbeiten benoetigt. Daher vergebt niemals 100% des Arbeitsspeicher an einer oder mehrer VMs. Durch die farbig dargestellte Skala, koennt Ihr sehr leicht erkennen, | + | |
- | ob Ihr euch noch im gruenen oder schon im roten Bereich befindet. | + | |
- | + | ||
- | {{popup>%wiki:mylinuxwiki:installationsvorbereitung:vm8.png%?[%500%]&[keepOpen]}} | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | Natuerlich benoetig unser virtuelles System eine virtuelle Festplatte, auf die Daten geschrieben werden koennen. | + | |
- | \\ | + | |
- | Hierzu muss unter Platte, Festplatte erzeugen ausgewaehlt sein. | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | Falls Ihr eine live Version von Debian verwenden moechtet, muss keine Festplatte erstellt, da keine Daten installiert werden. Falls eine Festplatte vorhanden sein sollte, koennt Ihr auch diese einbinden. | + | |
- | \\ | + | |
- | Hinweis: Bei der Festplatte handelt es sich um keine physikalische, sondern um eine Datei in der die Daten geschrieben werden. | + | |
- | + | ||
- | {{popup>%wiki:mylinuxwiki:installationsvorbereitung:vm9.png%?[%500%]&[keepOpen]}} | + | |
- | \\ | + | |
- | Im Anschluss auf "Erzeugen" klicken. | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | Daraufhin oeffnet sich ein neues Fenster, indem Ihr falls gewuenscht einen individuellen Speicherpfad fuer die VM angeben koennt. Ansonsten wird der Pfad, der unter [[wiki:mylinuxwiki:2.installationsvorbereitung:2.virtualbox#Konfiguration von Oracle VirtualBox| "Allgemeine Einstellungen"]] definiert ist, verwendet. | + | |
- | \\ | + | |
- | Es wird fuer jede VM ein eigener Ordner mit ihrem Namen erstellt. | + | |
- | + | ||
- | {{popup>%wiki:mylinuxwiki:installationsvorbereitung:vm10.png%?[%500%]&[keepOpen]}} | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | Ueber den Schieberegler "Dateigroesse" legt Ihr fest, wie gross die virtuelle Festplatte der VM werden soll. | + | |
- | Ihr koennt hierfuer auch einen Wert in das Inputfeld auf der rechten Seite schreiben (Mit Groessenangabe:KB, MB, GB, TB). | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | 15 GB sollten fuer unser Vorhaben ausreichen. | + | |
- | \\ | + | |
- | {{popup>%wiki:mylinuxwiki:installationsvorbereitung:vm11.png%?[%500%]&[keepOpen]}} | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | Falls Ihr einen speziellen Dateitypen fuer die Festplatte wuenscht, koennt Ihr dies auch festlegen. | + | |
- | Zur Auswahl stehen folgende Typen: | + | |
- | \\ | + | |
- | * [[wiki:mylinuxwiki:sonstiges:virtuelle_festplatten#Konfiguration von Oracle VirtualBox | VDI (VirtualBox Disk Image)]] | + | |
- | * [[wiki:mylinuxwiki:sonstiges:virtuelle_festplatten#Konfiguration von Oracle VirtualBox | VHD (Virtual Hard Disk)]] | + | |
- | * [[wiki:mylinuxwiki:sonstiges:virtuelle_festplatten#Konfiguration von Oracle VirtualBox | VMDK (Virtual Machine Disk)]] | + | |
- | * [[wiki:mylinuxwiki:sonstiges:virtuelle_festplatten#Konfiguration von Oracle VirtualBox | HDD (Parallels Hard Disk)]] | + | |
- | * [[wiki:mylinuxwiki:sonstiges:virtuelle_festplatten#Konfiguration von Oracle VirtualBox | QCOQ (QEMU Copy-on Write)]] | + | |
- | * [[wiki:mylinuxwiki:sonstiges:virtuelle_festplatten#Konfiguration von Oracle VirtualBox | QED (QEMU enhanced disk)]] | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | Ich persoenlich wuerde vorschlagen, das von Oracle VirtualBox entwickelte Festplattenormat VDI zu verwenden | + | |
- | + | ||
- | {{popup>%wiki:mylinuxwiki:installationsvorbereitung:vm12.png%?[%500%]&[keepOpen]}} | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | Ueber Art der Speicherung, legt Ihr fest, ob die Festplatte von beginn an die definierte Groesse beansprucht, oder je nach tatsaechlicher nutzung anwaechst. | + | |
- | \\ | + | |
- | Wir entscheiden uns hier fuer dynamisch alloziert und klicken anschließend auf "Erzeugen". | + | |
- | + | ||
- | {{popup>%wiki:mylinuxwiki:installationsvorbereitung:vm13.png%?[%500%]&[keepOpen]}} | + | |
- | + | ||
- | + | ||
+ | {{:undercon.jpg?600|}} | ||